verwirren

verwirren
I v/t
1. (jemanden) confuse; stärker: bewilder, perplex
2. (Garn etc.) tangle (up); (Haare) dishevel
II v/refl get tangled (up); Sinne: become confused
* * *
(aus der Fassung bringen) to baffle; to perplex; to disconcert; to confuse; to bewilder; to bemuse; to unsettle; to discombobulate;
(in Unordnung bringen) to embroil; to confound; to tangle; to disarrange
* * *
ver|wịr|ren [fɛɐ'vɪrən] ptp verwi\#rrt
1. vt
1) Haar to tousle, to ruffle (up); Fäden etc to tangle (up), to get tangled up
2) (= durcheinanderbringen) to confuse; (= konfus machen) to bewilder; Sinne, Verstand to confuse, to (be)fuddle
2. vr
(Fäden etc) to become tangled (up) or snarled up; (Haare) to become tousled or dishevelled; (fig) to become confused
* * *
1) (to make puzzled: He completely confused me by his questions.) confuse
2) (to puzzle (a person): I was baffled by her attitude towards her husband.) baffle
3) (to confuse completely: The motorist was completely bamboozled by the road-signs.) bamboozle
4) (to amaze or puzzle: She was bewildered when her husband suddenly left her; bewildered by the instructions.) bewilder
5) (to affect the ability of making correct judgements: She was dazzled by his charm.) dazzle
6) discomfit
7) (to be impossible (for someone) to explain or understand: I was mystified by his behaviour.) mystify
8) (to puzzle or confuse (someone); to make (someone) unable to understand: She was perplexed by his questions.) perplex
9) (to perplex, baffle or bewilder: The question puzzled them; What puzzles me is how he got here so soon.) puzzle
10) (to make or become tangled: Don't tangle my wool when I'm knitting.) tangle
11) (to puzzle or confuse: He was completely thrown by her question.) throw
* * *
ver·wir·ren *
vt
jdn [mit etw dat] \verwirren to confuse sb [with sth], to bewilder sb
* * *
1.
transitives Verb entangle, tangle up <thread etc.>; tousle, ruffle <hair>
2.
transitives (auch intransitives) Verb confuse; bewilder

verwirrend viele Möglichkeiten — a bewildering number of possibilities

3.
reflexives Verb <thread etc.> become entangled; <hair> become tousled or ruffled; <person, mind> become confused
* * *
verwirren
A. v/t
1. (jemanden) confuse; stärker: bewilder, perplex
2. (Garn etc) tangle (up); (Haare) dishevel
B. v/r get tangled (up); Sinne: become confused
* * *
1.
transitives Verb entangle, tangle up <thread etc.>; tousle, ruffle <hair>
2.
transitives (auch intransitives) Verb confuse; bewilder

verwirrend viele Möglichkeiten — a bewildering number of possibilities

3.
reflexives Verb <thread etc.> become entangled; <hair> become tousled or ruffled; <person, mind> become confused
* * *
v.
to bemuse v.
to bewilder v.
to confuse v.
to derange v.
to disarrange v.
to discombobulate v.
to disconcert v.
to dishevel v.
to disorient v.
to distract v.
to embarrass v.
to fluster v.
to fuddle v.
to involve v.
to muddle v.
to perplex v.
to tangle up v.
to unsettle v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Verwirren — Verwirren, verb. regul. et irregul. act. ich verwirre, du verwirrest u.s.f. Imperf. ich verwirrte, im Hochdeutschen nicht leicht verworr; Mittelw. verworren, seltener verwirrt. Es ist von dem im Hochdeutschen veralteten Zeitworte wirren, und ver …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verwirren — verwirren: Das Verb mhd. verwirren, verwerren, ahd. farwerran ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem heute veralteten einfachen Verb »wirren«, älter nhd., mhd. werren, ahd. werran »verwickeln, durcheinanderbringen«. Dies beruht vielleicht auf …   Das Herkunftswörterbuch

  • verwirren — V. (Mittelstufe) jmdn. unsicher machen Synonyme: irritieren, verunsichern Beispiele: Ihre Bemerkungen haben mich verwirrt. Der Tod seiner Frau hat seine Sinne verwirrt. verwirren V. (Aufbaustufe) etw. in Unordnung bringen Synonyme: verwickeln,… …   Extremes Deutsch

  • verwirren — ↑derangieren, ↑desorientieren, ↑irritieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verwirren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verwechseln Bsp.: • In einer fremden Umgebung aufzuwachen, hat mich echt verwirrt. • Die Zwillinge ähneln sich so sehr, dass ich sie immer verwechsle …   Deutsch Wörterbuch

  • verwirren — verlegen machen; verstören; durcheinander bringen; Unbehagen bereiten; verdutzen; irreführen; verunsichern; irritieren; beirren; derangieren; chaotisieren ( …   Universal-Lexikon

  • verwirren — ver·wịr·ren; verwirrte, hat verwirrt; [Vt] 1 jemanden verwirren bewirken, dass jemand nicht mehr klar denken kann: jemanden mit zu vielen Informationen verwirren; jemandem verwirrende Fragen stellen; jemanden verwirrt ansehen 2 etwas verwirren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwirren — 1. ineinanderschlingen, ineinander verschlingen, verflechten, verwickeln; (ugs.): verheddern. 2. aus dem Konzept/aus der Fassung bringen, beirren, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, irremachen, irritieren, konfus/unsicher machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verwirren — ver|wịr|ren ; ein verwirrendes Durcheinander; vgl. verworren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sucht nur die Menschen zu verwirren, sie zu befriedigen ist schwer —   Im »Vorspiel auf dem Theater« am Beginn des ersten Teils von Goethes Faust rät der Theaterdirektor dem Dichter, wie er schreiben soll. Er kennt das Publikum und schätzt dessen Bildungsbedürfnis als nicht sehr groß ein. Die Handlung ist wichtig …   Universal-Lexikon

  • Verwirrung — verwirren: Das Verb mhd. verwirren, verwerren, ahd. farwerran ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem heute veralteten einfachen Verb »wirren«, älter nhd., mhd. werren, ahd. werran »verwickeln, durcheinanderbringen«. Dies beruht vielleicht auf …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”